Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 3. Oktober 2011, 17:35

Portugiesische Version "Griechischer Wein"?

Hallo,

ich bitte um Nachsicht, wenn das hier schon mal Thema war - kann mich nicht recht entsinnen - aber: in der "Familiy Info 3" wird eine "Portugische Version 'Griechischer Wein'" thematisiert. Dort heißt es: "Diese Neuaufnahme ist bis jetzt nicht auf Tonträger erschienen. Möglicherweise kommt diese Version mit auf das neue Album. Eine VÖ in Portugal ist derzeit nicht geplant". - Nach meiner Erinnerung ist diese Version bis heute nicht erschienen - oder liege ich falsch?

Viele Grüße

Stephan

2

Dienstag, 11. Oktober 2011, 02:44

Hi,

nein, wurde meines Wissens nie veröffentlicht.
Die Existenz der Aufnahme wird aber durch weitere Zeitungsartikel aus dieser Zeit bestätigt.


Und da wir gerade wieder beim Thema "Unveröffentlichte" sind, hier noch ein paar "verdächtige" Titel:

- "Reach For The Stars" (Jürgens/Jürgens/Newell) hieß in der deutschen Version "Woher ich auch komme" und wurde seinerzeit von Udos Freund Frank Forster gesungen (Single bei Jupiter Records J-45-123).
Neben den bekannten englischen Versionen gibt es übrigens auch eine italienische Fassung, gesungen von Rocco Montana: "Non Cerchero' Una Stella", 1964 bei MEAZZI erschienen (M 01177).
Möglicherweise existiert auch ein deutsches Demo von Udo...

- "Lacrima" ("Lacrima - So still wie eine Träne") (Jürgens-Haensch-Siegel), eine weniger bekannte Jürgens-Komposition, ist mir (als Single) nur in einer Instrumentalversion von Roy Etzel aus dem Jahre 1963 bekannt (Jupiter Records J-45- 183 sowie Triola Records TD 188 ).
Es gibt aber nun mal auch den deutschen Text von Ralph Maria Siegel, also... ?!

- "Bossa Nova Fantasie" ("Musik, die überall gefällt") (Jürgens-Jürgens-Bohlen), auch weitestgehend unbekannt.
Die Instrumentalversion wurde Anfang der 60er von Otto Weiss (an der "Zauberorgel") aufgenommen (Jupiter Records J-45- 187).
Sollte der deutsche Text (Jürgens-Bohlen) wirklich umsonst geschrieben worden sein... ?!

- "Im Golf von Mexico" ("Marita" und "Marita, wo magst du sein") (Jürgens-Siegel), eine weitere Jürgens-Komposition aus der Ralph-Maria-Siegel-Ära.
Frank Forster sang den Titel ebenfalls Anfang der 60er bei Jupiter Records (J-45-142).
Könnte sich nicht auch Udo selbst an seiner eigenen Komposition versucht haben... ?!

- "Sonntag" ("Sonntag ist mein schönster Tag" und "Mein Sonntag, der bist du" und "Quando Di Domenica") (Jürgens-Siegel-Dampa), noch ein unbekannter Udo-Song aus jener Zeit.
Anita Traversi sang ihn unter dem Pseudonym "Anita Padua" - natürlich auch auf Siegels Haus-Label Jupiter Records (J-45-221) - wirklich nur sie... ?!

- "Ich möchte tanzen" ("Oh Well, I Wonna To Dance") (Jürgens-Jürgens), fand es wirklich nur in dem Film "Muß i denn zum Städtele hinaus" (späterer Titel "...und du mein Schatz bleibst hier") Verwendung, oder existiert auch eine Solo-Aufnahme von Udo... ?!

Und das ist bei weitem noch nicht alles...

MfG,
Thomas2

3

Donnerstag, 13. Oktober 2011, 01:17

Hi,

wenn ich bei einigen Songs "unbekannt" oder "weitestgehend unbekannt" schrieb, so bezieht sich dies in erster Linie immer auf die Original-Fassung mit deutschem Text.
Natürlich sind auch Titel dabei, welche später zu Welterfolgen wurden.
So vor allem eben jenes "Woher ich auch komme" oder "Woher ich auch komm", welches unter dem Titel "Reach For The Stars" mit dem englischen Text von Norman Newell durch Shirley Bassey ein Welt-Hit wurde.
Gleiches gilt auch für "Lacrima":
Gleich zwei englische Fassungen wurden davon produziert, welche beide zu internationalen Erfolgen wurden.

- Version 1 (mit dem englischen Text von Robert Mellin) "Walk With Me" - ein Titel, den unter anderem auch Karel Gott aufnahm.
- Version 2 (mit dem englischen Text von Ben Raleigh) "Right Or Wrong" - ein Welt-Hit, welchen viele große Künstler in ihrem Repertoire hatten.

- Version 3 (mit dem französischen Text von Andre Michel Charles Salvet) "Loin De Toi" dürfte dagegen wieder weniger bekannt sein.

"Sonntag" wurde 1972 von Ireen Sheer erfolgreich neu aufgenommen.
Der Titel kam sowohl als Single heraus - B-Seite von "Ein Mädchen und ein Mann" (Polydor 2041 365, 1973) - als auch auf den Alben "Keine liebt dich so wie ich" (Polydor 2371 290, 1972), "Wenn jeder Tag ein Sonntag wär" (Polydor 2371 458, 1973) und "Addio Amore Mio" (Polydor 2459 803, 1976).
Sogar auf CD ist er erhältlich: "Goodbye Mama" (Karussell 519 358-2, 1993) und "Meisterstücke" (Polydor 549 597-2, 2001).
Die englische Version "Sunday" erschien auf dem LP-Album "English Favorites" (Polydor 2310 330, 1974).
Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang Claus Stimpfig, der mich erst auf diesen Umstand aufmerksam machte!

Ein (zumindest mir) unbekannter Jürgens-Titel ist dagegen "Halloh, Nikki".
Alternativ-Titel: "Du bist so still und sagst so gar nichts".
Musik: Udo Jürgens, Text: Walter Brandin, Original-Verleger: Montana Musikverlag GmbH

...aber vielleicht kennt ihn ja jemand anderes?!

MfG,
Thomas2

Beiträge: 372

Wohnort: Hannover

Beruf: Informatiker (Schwerpunkt Web-Development), DJ

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 13. Oktober 2011, 12:55

Hallo zusammen,

also die Existenz einer portugisischen Aufnahme seitens Udo ist an mehreren Stellen belegt. Ob diese Version jemals erscheinen wird.. man darf gespannt sein. Bislang ist sie leider nicht veröffentlicht worden.

Allerdings gibt es eine portugisische Version von Paulo Alexandre unter dem Titel "Verde Vinho". Die Single hierzu erschien 1977 bei Rossil unter der Bestellnummer "Ross-7001".




Auch ein "Musikvideo" gibt es hierzu: YouTube

Ob der Titel in der Version auf CD erschienen ist weiß ich allerdings nicht. Jedoch gibt es diesen zumindest bei iTunes zu erwerben: iTunes Link

Dankeschön an "Brit" für die Zusendung der Cover-Bilder! :)

Der Beitrag von »AU1994« (Samstag, 26. November 2011, 09:58) wurde vom Benutzer »KPNestler1994« gelöscht (Sonntag, 10. Juni 2012, 11:26).

6

Samstag, 27. Dezember 2014, 21:05

südamerikanische versionen

Hallo,

ich habe mir gerade eine gemischte CD mit ausländischen Versionen von Griechischer Wein zusammen gestellt, da meine Mutter das Lied immer sang als sie Hausarbeit verrichtete; den Namen von ihrem Lieblingssänger gab sie mir natürlich auch dazu.
Daher stellte ich mir nun diese Cd mit verschiedenen Versionen des Liedes zusammen, zumal dies ja auch der Intention des Textes entspricht.

Aus dem südamerikanischen Raum fand ich folgende Versionen.

-Miguel Orias, vino griego (im Cumbia -Rythmos)
-Sonido Caracol, vino griego (aus Uruquay)

dann noch die spanische Version vino griego von velez, und die portugisische von Paulo Alexandre,vino verde.

Außerdem gibt es noch eine schöne finische Version von 78 des finnischen Tangosängers Rahkonen mit dem Titel Sinne ainiaaksi.

Im osteuropäischen Raum gibt es noch Versionen aus Polen und der Ukraine, am besten gefällt mir da die Version von Anna German, Greckie vino

Die Interpretationen aus dem spanischsprachischen Raum bewahren die Aussagekraft des Textes, es gibt nur leichte Änderungen im Text.

Stimmt es, dass es von Udo Jürgens eine Version gibt, da er das Lied auf griechisch singt?

Liebe Grüße an alle

Udo

8

Sonntag, 28. Dezember 2014, 12:08

Hallo, ich bin hier noch neu im Forum, verfolge dieses aber schon lange mit großem Interesse.
Sicherlich gibt es vom Titel "Griechischer Wein" die verschiedensten fehlenden, ausländischen Varianten.
Titel, die bisher noch nie veröffentlicht wurden, und sicherlich sind das auch Raritäten.
Denke ich aber an die vielen Titel, die es nur auf Platte gib und es bisweilen nicht auf CD geschafft haben, macht mich das schon traurig.
Herzliche Grüße an alle
Wolfgang