Hallo Alexander,
danke für Deine quaifizierte Einschätzung der Siegel Zeit des Herrn UJ.
Um eines klar zu stellen: In 1973 war UJ keineswegs für uns Fans "weg vom Fenster". Er war aber "ganz weit weg."
Er hatte in diesem Jahr ganz klar einen Schwerpunkt und das war nunmal Japan.
Die deutsche Presse hatte dies aber kaum zur Kenntnis genommen(wie so oft in seiner Karriere) und erklärte ihn für "out". Dabei feierte er in Japan große Erfolge. Ein Fakt weshalb UJ hier von der Presse so "abgeschrieben" war - ich spreche jetzt von 1973- (man begann ja bekanntlich schon kurz nach "Helden,Helden" 1972 UJ zu boykottieren bzw. miese Kritiken zu schreiben..) war der Fakt eines der besten Livealben von UJ, nämlich dieses aus Japan 1973 in Europa nicht zu veröffentlichen, um - wie so oft- sein aktuelles Europaprodukt die LP "Europatour 73" verkaufsmäßig zu stützen. Die Presse hätte unter Umständen weitaus wohlwollender reagiert, wenn sie denn dieses Album "UJ Live in Japan 73" in Händen hätten halten können, um sich so ein aktuelles Bild über den status quo des UJ weltweit verschaffen zu können.Ich behaupte, hätte es dieses Album hier zu kaufen gegeben, hätte die Situation in Europa für Uj besser sein können. (Sicherlich hat auch Ariola es nicht haben wollen, UJ live in Japan 73 in Europa auf den Markt zu werfen. Sie standen ja in totaler Konkurrenz zu UJs Japan Firma Polydor Japan.)
So und jetzt mal ein Plädoyer für Herrn Udo Jürgens. Ich spreche hier in voller Anerkennung dessen, was damals passiert war!
Udo Jürgens brannte in der Zeit von 1969-1973 "wie ein Luster". Will sagen, der Mann hat WELTWEIT geackert , wie kaum ein anderer Musiker. Er schrieb traumhafte Kompositionen, arbeitete mit den besten Producers/Arrangers, war praktisch immer "on tour" und alles gipfelte eben in jenem besagtem Jahr 1973 in Japan.
Als UJ aus Japan zurück kam, schien er völlig erschöpft. (Aber die Jahre 69-Mitte 73 muss ihm erst mal einer nachmachen!)
Da war Siegel "zur Hand". Der feierte damals grosse Erfolge mit Rex Gildo oder Peter Alexander, Ireen Sheer etc.
Bei den ersten beiden Siegel Alben denke ich, dass Jürgens einfach nicht genügend eigenes Material zur Verfügung hatte, und deshalb auf Siegel`s schon fertige Bänder gesungen hat. Alles natürlich reine Vermutung. Fakt ist, das die UJ Kompositionen aus der Siegel Zeit wesentlich künstlerischer produziert sind, als die Siegel Kompositionen.
Das für mich gelungenste Lied der UJ/Siegel Zusammenarbeit stellt der Titel "Hans uns Heiner,oder jeder kriegt das,was er verdient dar. Ein Text ultra aktuell und eine erfrischende Komposition. Leider nie live aufgeführt.
Alexander wie schön, dass Du eines meiner UJ Lieblingsnummern nennst .Aus 1974 "Jeder lügt so gut er kann". Vom alten Brandin. (leider nie l...)Oder das so zärtliche "Heut hab ich ich in Dich verliebt". Was für ein Stück!!! UDO!UDO!UDO!
Dann "Ein guter Stern", von dem es ja auch eine japanische UJ Version gibt (verstaubt im Archiv!)
"Denk nicht, dass ich weine.." Alles Kronjuwelen.
Insofern gebe ich Dir Alexander völlig Recht. Man muss die Siegel Zeit differenziert betrachten. Auch ich habe mich manchmal zu einer "Gesamtverurteilung" dieser UJ Schaffensperiode hinreissen lassen. Das war nicht fair!
Als UJ 1975 aus dem Vertrag mit Siegel raus kam, gab es einen der allerbesten UJ Wegbegleiter: Jo Heider !Na, und über diese Zeit könnte man Bücher schreiben!
Danke nochmals für Deinen Beitrag Alexander!
Grüsse Claus