Du bist nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 23:56

Udo bei der Carreras-Gala

Hallo zusammen,

wie sicher viele von Euch habe ich heute Udo´s Auftritte bei der Carreras Gala verfolgt. Gerade auch in Vorfreude auf Live-Musik mit dem ja in den letzten Jahren oft auch live spielenden Babelsberger Filmorchester.
Aber dieses Jahr war´s wohl eher nicht so live...
Nach Udo´s Playback zu "Schenk mir einen Traum" (interessanterweise in der "Berlin"Fassung) gab es das wunderschöne Lied "Mein größter Wunsch". Bei dieser Aufnahme hörte sich Udo´s Stimme irgendwie ziemlich startk wie auf der Studioversion der "Geradeaus"-CD an? Könnte das sein? Was meint Ihr?

..aber is eigentlich ja nicht so wichtig....auf der Tour ist dann wieder alles live.
Und vielleicht gibt´s ja in Berlin an Silvester tatsächlich eine live-Einlage am Piano und bitte nicht wieder den "Erste-Sahne-Hitmix".
Laut Pepe´s Homepage ist das Orchester hier auch mit dabei...das lässt hoffen.

Viele Grüße,

Wupli.
Carpe Diem - Jetzt oder Nie

2

Freitag, 16. Dezember 2011, 00:38

Hallo Wupli,

ich weiß, ich mache mich wieder unbeliebt… - aber es muss leider sein. Dass „Schenk mir einen Traum“ bei Vorhandensein eines großen Orchesters im Vollplayback gesungen werden muss, schmerzt schon – aber daran ist man ja (leider) gewöhnt…

Aber dieses HAMMER-Terzett von absoluten Super-Vollprofis bestehend aus Carreras/Garrett/Jürgens – auch deren Darbietung im Vollplayback abzuspulen – das finde ich einfach immer wieder enttäuschend. Bei der Vorankündigung durch Desirée Nosbusch war ich voller tollster Erwartungen – okay, Helene Fischer war nicht dabei – aber dennoch – was für eine Kombination. Und da Udo früher auch schon mal live bei Carreras gesungen hat, hatte ich doch einen Funken Hoffnung, dass uns Kaulquappen-Lippenbewegungen erspart würden…

Wer jetzt wieder mit „Technik“ kommt, dem kann ich absolut nicht folgen. Wer behauptet, man könne in einer großen TV-Show nicht live interpretieren, soll sich einfach mal die „Dalli Dalli“-Wiederholungen der frühen 70er Jahre dienstags im ZDF-Kulturkanal ansehen: Da war ALLES live, da wurde NICHTS aus billiger Konserve geliefert. – Sicher, es gab da auch Pannen – aber auch die waren immer durchaus unterhaltend und allemal so viel besser als dieses lieblose Vollplayback-Gedudel.

Abschließend versöhnlich: Die Aufnahme „Mein größter Wunsch“ hat mir unheimlich gefallen, die deutsch-englische Version hatte Gänsehaut-Faktor. Sensationell für mich: David Garrett – vermutlich hat mich mal wieder mein Gehör getäuscht, weil nicht sein kann, was nicht sein darf – aber für mein altes Laien-Ohr hörte sich das an, als wäre die Violine im Gegensatz zu den Stimmen live gespielt worden – vermutlich aber war das nur mein Hör-Eindruck.

Ich muss auch zugeben: Für seine Verhältnisse hat Udo beim „größten Wunsch“ ausgesprochen lippensynchron zum Playback gesungen – besonders bei der Sprech-Passage „Wir nehmen dieses Leben wie ein Abenteuer“. Dafür hat Carreras seinen Teil playback „a la Udo“ gesungen, um es mal so zu formulieren;-))

So sehr ich mich über die tolle Interpretation des „größten Wunschs“ freue, so sehr ich begeistert bin, wie fit Udo auch mit 77 Jahren noch ist, so sehr ich allgemein Udos großartiges Weltklasse-Können bewundere ---- so sehr muss es auch mal erlaubt sein, „Gegen den Wind“ erneut dieses Grusel-Vollplayback an den Pranger zu stellen. Bei Carmen Nebel ist das ja schon haarsträubend – dass aber selbst bei Carreras nicht mehr live musiziert werden darf und Udo das mitträgt, finde ich (vornehm formuliert) unschön.

Mal sehen, ob Silvester der befürchtete Sahne-Mix im Vollplayback erklingt oder vielleicht (ausgerechnet) am letzten Tag des Jahres in dieser Hinsicht eine schöne Überraschung auf uns wartet - lassen wir uns überraschen.

Herzliche Grüße an alle Fans sendet

Stephan

3

Freitag, 16. Dezember 2011, 18:05

Hallo Wupli,

ich weiß, ich mache mich wieder unbeliebt… - aber es muss leider sein. Dass „Schenk mir einen Traum“ bei Vorhandensein eines großen Orchesters im Vollplayback gesungen werden muss, schmerzt schon – aber daran ist man ja (leider) gewöhnt…

Aber dieses HAMMER-Terzett von absoluten Super-Vollprofis bestehend aus Carreras/Garrett/Jürgens – auch deren Darbietung im Vollplayback abzuspulen – das finde ich einfach immer wieder enttäuschend. Bei der Vorankündigung durch Desirée Nosbusch war ich voller tollster Erwartungen – okay, Helene Fischer war nicht dabei – aber dennoch – was für eine Kombination. Und da Udo früher auch schon mal live bei Carreras gesungen hat, hatte ich doch einen Funken Hoffnung, dass uns Kaulquappen-Lippenbewegungen erspart würden…

Wer jetzt wieder mit „Technik“ kommt, dem kann ich absolut nicht folgen. Wer behauptet, man könne in einer großen TV-Show nicht live interpretieren, soll sich einfach mal die „Dalli Dalli“-Wiederholungen der frühen 70er Jahre dienstags im ZDF-Kulturkanal ansehen: Da war ALLES live, da wurde NICHTS aus billiger Konserve geliefert. – Sicher, es gab da auch Pannen – aber auch die waren immer durchaus unterhaltend und allemal so viel besser als dieses lieblose Vollplayback-Gedudel.

Abschließend versöhnlich: Die Aufnahme „Mein größter Wunsch“ hat mir unheimlich gefallen, die deutsch-englische Version hatte Gänsehaut-Faktor. Sensationell für mich: David Garrett – vermutlich hat mich mal wieder mein Gehör getäuscht, weil nicht sein kann, was nicht sein darf – aber für mein altes Laien-Ohr hörte sich das an, als wäre die Violine im Gegensatz zu den Stimmen live gespielt worden – vermutlich aber war das nur mein Hör-Eindruck.

Ich muss auch zugeben: Für seine Verhältnisse hat Udo beim „größten Wunsch“ ausgesprochen lippensynchron zum Playback gesungen – besonders bei der Sprech-Passage „Wir nehmen dieses Leben wie ein Abenteuer“. Dafür hat Carreras seinen Teil playback „a la Udo“ gesungen, um es mal so zu formulieren;-))

So sehr ich mich über die tolle Interpretation des „größten Wunschs“ freue, so sehr ich begeistert bin, wie fit Udo auch mit 77 Jahren noch ist, so sehr ich allgemein Udos großartiges Weltklasse-Können bewundere ---- so sehr muss es auch mal erlaubt sein, „Gegen den Wind“ erneut dieses Grusel-Vollplayback an den Pranger zu stellen. Bei Carmen Nebel ist das ja schon haarsträubend – dass aber selbst bei Carreras nicht mehr live musiziert werden darf und Udo das mitträgt, finde ich (vornehm formuliert) unschön.

Mal sehen, ob Silvester der befürchtete Sahne-Mix im Vollplayback erklingt oder vielleicht (ausgerechnet) am letzten Tag des Jahres in dieser Hinsicht eine schöne Überraschung auf uns wartet - lassen wir uns überraschen.

Herzliche Grüße an alle Fans sendet

Stephan


Hallo Stephan

Du hast vollkommen recht mit deiner Beobachtung - Udo muß ja der ganze Kiefer schmerzen, wegen dem blöden
Playback und seine Augen suchten im ersten Lied verzweifelt das Rot-Licht der Kamera.
Es ist mir auch so vorgekommen, das nur David Garrett Live gespielt hat oder war das eine weitere verarsche.
Gut das es unseren Udo im nächsten Jahr wieder Live gibt, denn da wird nicht gemogelt.
Freuen wir uns alle auf "UDO-LIVE" - da ist er einmalig und unerreicht.

Viele Grüße, ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2012 wünscht Euch allen Michael.

4

Samstag, 17. Dezember 2011, 11:38

Hallo,

hier mal meine Ansichten über Udos Auftritt bei der Carreras - Gala:

1. Einige müssten in dem Glauben gewesen sein, dass Udo "Schenk mir einen Traum live gesungen hat, da hauptsächlich nur die Edition vom "Wahnsinnsalbum" gekauft wurde, wo nur die New York - Fassung drauf ist.
Mein Eindruck ist, man hat die Berlin - Fassung bewusst genommen, da ja nicht alle die Weltbild - Edition gekauft haben.

2. Mit "Mein größter Wunsch" - einfach nur ärgerlich:
Live wäre der Song viel überzeugender gewesen als die einfachen unsynchronen Lippenbewegungen.
Ich habe den Eindruck, dass die Studioaufnahme von "Mein größter Wunsch" nachträglich verändert wurde, um einen "Live - Touch" einzuhauchen.

In den 90ern war es noch schlimmer:
Bei der Preisverleihung der Goldenen Stimmgabel im Jahr 1992 sang Udo "Griechischer Wein" mit Playback - nicht die Studioversion von 1974, sondern man verwendete die Aufnahme von "Open Air Symphony", die ARD ließ Applaus und die Ansage zum Lied wegschneiden.

In der Sendung "Peters Musik Revue" mit Peter Kraus wurde das Classic - Medley gespielt - ich konnte die Verarsche entlarven, da Udo im Refrainteil von "17 Jahr, blondes Haar" eine Textstelle abänderte zugunsten einer Bewegung (Verneigung) auf der Open Air Symphony - Tour.
Kurz gesagt: Aufnahme von der Classic - Tour 92 (Applaus rausschneiden & vom Band erklingen lassen).


Auf mich hat Udo so gewirkt, als hat er die Schnauze voll von dem Playback - kann ich voll verstehen.
Vor Jahren hat Udo mit José Carreras tolle Duette gesungen - meine Favoriten:

1995 - Merci Chérie (in Deutsch)
1997 - Was ich Dir sagen will (Udo in Deutsch / José Carreras in Spanisch)

1997 spielte er auch das "Classic - Medley" - die Aufnahme liegt mir von der Gala nicht vor, aber bei einem Bericht von "Hier ab vier" war zu hören, dass er das Medley live gespielt hat.


Liebe Grüße
Karl - Philipp

5

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 19:38

"Mein größter Wunsch"

Es wurde live Gesungen - allerdings am Vortag - und dann eingespielt, also keine Plattenaufnahme.

Guten Rutsch allen Udo-Freunden. :P
Ute und Ekki

6

Donnerstag, 29. Dezember 2011, 20:23

Hallo Ekki,

danke Dir für die Info. Leider kann ich das nicht so recht glauben. Wenn ich mir Udo´s Gesang auf der "Geradeaus"-CD anhöre, so deckt sich dieser haargenau mit der Gesangsspur bei Carreras. Ich finde es einfach schade, dass inzwischen auch bei Anwesenheit von einem Orechester und erstklassigen Live-Künstlern nicht mehr live musiziert wird. Udo hat wohl am meisten gegen diese Entwicklung, wie er immer sagt.

So hoffe ich dann auf ein hoffentlich live gespieltes Medley an Silvester...

Viele Grüße und Dir und Ute auch ein gutes, gesundes Jahr 2012 mit vielen wunderbaren udo-Momenten.

Wupli
Carpe Diem - Jetzt oder Nie

Ähnliche Themen