Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Die Udo Jürgens Fan-Site. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

171

Sonntag, 3. Juli 2011, 23:06

Hallo Claus,

na ja, die Liste kannte ich schon...
Das meiste habe ich ja in diesem Thread hier gepostet.
Sind natürlich teilweise recht "solide" Preise...

Was übrigens meine Einschätzung zu der roten Testpressung betrifft, so muß ich meine Meinung da wohl ein klein wenig revidieren:
Anscheinend war es damals durchaus üblich, keine komplette Testpressung einer einzelnen LP oder Single zu machen, sondern dabei A- und B-Seite verschiedener Ausgaben zu mischen.
Auch bei der letzten Testpressung für die Juke-Box-Ausgabe "Merci Chérie / Warum nur, warum" ist inzwischen die fehlende A-Seite (ebenfalls in Verbindung mit einem völlig anderen Titel) aufgetaucht.
Also wieder was dazugelernt...

MfG,
Thomas2

172

Sonntag, 3. Juli 2011, 23:16

An Karl Philipp,

also diese EP habe ich schon seit 1973. Rar ist sie sicherlich nicht. Dies UJ KInderlieder waren ja ungemeinpopulär!Und über diese EP wurde hier schon "vor" Jahren" diskutiert. Lange vor Deiner Zeit!

U.a. mit "Uwe" aus Seattle. Von dem ich ja schon seit einigen Jahren nichts mehr gehört habe. Ob er noch lebt?

Grüße Claus

Wobei anzumerken ist, daß nicht alle Jenny & Jonny Lieder veröffentlicht wurden.
Laut Dominik Beckmann schlummert da ebenfalls noch einiges im Archiv, was seinerzeit zwar in der Fernsehserie Verwendung fand, später aber nie auf Vinyl gepreßt wurde...

MfG,
Thomas2

173

Freitag, 8. Juli 2011, 21:16

Hier einige Coverversionen aus dem aktuellen Jahrtausend:

German Tenors: Das ist dein Tag (2001)
Maxi Arland: Die Blumen blühn überall gleich (2002)
Maxi Arland: Was wirklich zählt auf dieser Welt (2002)
Eva Maria Pieckert: Ich glaube (2003)
Maxi Arland: Eine Art von Serenade (2004)
Maxi Arland: Wie könnt ich von dir gehen (2004)
Big Apple: Ich war noch niemals in New York (2004)
Howard Carpendale: Ich war noch niemals in New York (2004 und 2007)
DJ Ostkurve: Griechischer Wein (2005)
Wencke Myhre: Mit 66 Jahren (2005)
Michael Morgan: Anuschka (2005)
Bruce Kapusta, Trompete: Udo Jürgens Medley (2005)
Stefanie Hertel: Illusionen (2006)
Sepp Party Duo: Ich war noch niemals in New York (2006)
DJ German and friends: Ich war noch niemals in New York (2006)
Ted Power: Ich war noch niemals in New York (2007)
Dieter Thomas Kuhn: Siebzehn Jahr, blondes Haar (2007)
Zillertaler Haderlumpen: Ich war noch niemals in New York (2007)
Substyle: Tausend Jahre sind ein Tag (2008)
Anna Maria Kaufmann: Immer wieder geht die Sonne auf (2008)
Karel Gott: Merci Cherie (2008)
Adoro: Merci Cherie (2008)
Daniela de Santos, Panflöte: Ich war noch niemals in New York (2009)
Der Straßenchor: Ich war noch niemals in New York (2009)
Adoro: Ich glaube (2009)
Montag: Tausend Jahre sind ein Tag (2009)
Die Feldberger: Aber bitte mit Sahne (2009)
Die Feldberger: Siebzehn Jahr, blondes Haar (2009)
Die Feldberger: Griechischer Wein (2009)
Gregor Glanz: Das ist dein Tag (2010) (soeben erschienen)

Mit Udo zusammen:
Rainhard Fendrich: Ich glaube (2002)
Eva Lind: Gäb es nur noch dieses Lied für mich (2008)
Eva Lind: Ich will, ich kann (2008)
Eva Lind: Wie könnt ich von dir gehen (2008)
Sportfreunde Stiller: Ich war noch niemals in New York (2009)

Dazu:
Diverse Karaoke Versionen und CDs
Udo Goldmann singt Lieder von Udo Jürgens (als mp3 Download bei jpc verfügbar, seit 2005 auf div. Samplern verstreut)
Uwe Goetz Kaiser - Udo Jürgens "Einmal anders" (2007)
Rainer Bigalke (Konzeption): Ich war noch niemals in New York (ohne Jahres- und Interpretenangabe, ein Sampler mit Udo-Coverversionen nicht nur aus dem Musical)

Durch die Möglichkeit des mp3 Downloads sind bei amazon oder jpc Coverversionen einfacher zu finden als früher und billiger (weil einzeln) zu haben. Gibt man etwa "Aber bitte mit Sahne" oder "Ich war noch niemals in New York" ein, kann man feststellen, wie "uferlos" dieses Gebiet ist. Dazu kämen ja noch alle nicht als mp3 verfügbare Aufnahmen...


Hallo zusammen,

auf amazon.de fand ich zwei Coverversionen von "Witschi Watschi" aus dem Jahr 1973 von "Jenny und Jonny - Alle Kinder dieser Welt".
Eine Coverversion ist von Christian Berg und Christin (http://www.amazon.de/Witschi-Watschi/dp/…10152171&sr=8-1)
Eine andere ist von Nicole Dyane (http://www.amazon.de/Witschi-Watschi/dp/…10152267&sr=8-2)

Ich war sehr darüber erstaunt, dass man diesen Titel gecovert hat.
Mir gefällt das Lied aufgrund seines sehr humorvollen Textes sehr gut, den Udo hervorragend vertont hat.
Maxi Arland hat ja vor gut 7 Jahren "Die Blumen blühn überall gleich" interpretiert, das ja bekannter ist als "Witschi Watschi".

Ein lieber Gruß
Karl - Philipp

174

Dienstag, 12. Juli 2011, 12:57

Eine weitere Veröffentlichung von Udo in Mexiko

Hallo zusammen,

ich habe heute auf eBay eine Single aus Mexiko vom Label PEERLESS aus dem Jahr 1978 gesichtet.
Auf der A - Seite ist Udo mit der spanisch gesungenen Fassung von "Buenos Dias, Argentina" vertreten.
Auf der B - Seite dieses Lied: "BUEN VIAJE SELECCION" (JOSE DE JESUS LOPEZ-RAUL BERMEJO)

Der Link zum Angebot: http://cgi.ebay.de/7-GRUPO-LATINO-Buenos…=item5d2f7fa784

Obwohl die Single "Buenos Dias, Argentina / Wayward girl" nicht gerade der große Umsatzträger war ,bedingt durch das sehr frühe Aussscheiden der mexikanischen Nationalelf, finde ich es doch sehr beachtlich, dass man Udo mit "Buenos Dias, Argentina" auf die A - Seite presste.


Ein lieber Gruß
Karl - Philipp

175

Dienstag, 12. Juli 2011, 17:34

Hallo Karl - Philipp,

die bewußte Single ist eine Cover-Version der Gruppe "Latino", also nicht von Udo gesungen - trotzdem recht interessant!
In Argentinien wurde "Buenos Dias Argentina" 1979 außerdem noch von Reynaldo Meza und den Los Paraguayos gecovert (Philips 5237).
Titel der Compilation: "Amor Tropical".

MfG,
Thomas2

Der Beitrag von »AU1994« (Mittwoch, 13. Juli 2011, 10:02) wurde vom Benutzer »KPNestler1994« gelöscht (Mittwoch, 13. Juli 2011, 10:03).

177

Mittwoch, 13. Juli 2011, 10:04

Wobei anzumerken ist, daß nicht alle Jenny & Jonny Lieder veröffentlicht wurden.
Laut Dominik Beckmann schlummert da ebenfalls noch einiges im Archiv, was seinerzeit zwar in der Fernsehserie Verwendung fand, später aber nie auf Vinyl gepreßt wurde...

MfG,
Thomas2



Hallo Thomas,

könntest Du bitte die Songs aufzählen, die in der gleichnamigen Sendung gespielt, aber nie auf Vinyl gepresst wurden.
Trug Udo die Lieder live oder mit Playback vor.
Ich kenne die Sendung leider nicht - war ja lange, lange vor meiner Zeit!

Ein lieber Gruß
Karl - Philipp

178

Mittwoch, 13. Juli 2011, 13:06

Hallo Karl - Philipp,

also das bekomme ich beim besten Willen auch nicht mehr zusammen.
Als ich die Serie damals im Fernsehen schaute, war ich selbst noch ein Kind!
Am besten, ich schreibe hier mal das, was ich auch Maxi schon in einer Mail mitgeteilt hatte:





Die Fernsehserie "Jenny und Jonny oder Alle Kinder dieser Welt" wurde bereits 1971/72 vom Hessischen Rundfunk unter der Schirmherrschaft von UNICEF produziert.
Die Serie lief in Erstausstrahlung 1972 im Nachmittagsprogramm der ARD (jeweils 15.10 Uhr bis 15.40 Uhr) und wurde 1973 im Vorabendprogamm von Hessen3 (18.50 Uhr bis 19.20 Uhr) wiederholt.
Jede Folge hatte ein bestimmtes Thema: Kleidung / Essen / Wohnen / Trinken / Spielen usw.
Als Beispiel zur Folge "So spielen die Kinder der Welt" vom 26.12.1972 hier die damalige Kurzinfo:

Jenny und Jonny zeigen Schaukelpferde und
Steckenpferde, eine elektrische Eisenbahn, Puppen aller Art und Geduldsspiele


Die Kritik schrieb Folgendes zur Serie:

"Die Sendung verfehlte ihr Ziel, denn Udo stellte sich singend nur selbst dar, während Kinderfreund James steif und ungeschickt im Studio herumstand und die kleinen Studiogäste, hübsch gemischt nach Hautfarbe und Herkunftsland, auf Bänken und Kissen herumsaßen, bereit, auf einen Wink ihrer Meister munter in die Bühnenmitte zu springen und irgendwelche simplen einstudierten Sätze über das Essen, Wohnen, Trinken, Spielen der Kinder dieser Welt herauszuplappern. (...) Das war Kinderfernsehen voller Klischees und folkloristischer Vorurteile und dazu noch langweilig."

Ganz so negativ habe ich die Serie dann doch nicht in Erinnerung.
Allerdings wirkte damals nicht nur James Krüss, sondern auch Udo Jürgens etwas "steif" - das ganze war wohl auch für ihn noch Neuland.
Auch wurden zu den Liedern kleine Bildgeschichten usw. eingespielt, die das ganze dann etwas "bunter" und für die kleinen Zuschauer attraktiver machten.
Udo sang dort einige Kinderlieder, die später nie mehr veröffentlicht wurden.
Es existieren wohl sogar noch weitere Aufnahmen, die nichteinmal in der Fernsehserie Verwendung fanden.
Na ja, vielleicht wird das ganze ja irgendwann doch nochmal "wiederentdeckt".

MfG,
Thomas2

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Thomas2« (19. Juli 2011, 03:31)


179

Donnerstag, 14. Juli 2011, 14:46

Kurz Zur Info.
Insgesamt gab es 7 Folgen der Serie, jeweils so um die 30 Minuten. Hier die einzelnen Folgen mit den darin enthaltenen Liedern (orange gekennzeichnete Lieder sind nicht auf Platte veröffentlicht).

A) So essen die Kinder der Welt

1) Wir wandern
2) Der Jonny und die Jenny,
die reisten durch die Welt
3) Der Mensch lebt von der Erde
4) Es reift soviel Weizen
5) Medley

B) Wie reisen die Kinder der Welt

1) Wir wandern
2) Die Jenny, der Jonny und ich
3) Wir werden das Weltall bereisen
4) Die Blumen blühen überall gleich
5) Medley

C) Wie wohnen die Kinder der Welt

1) Wir wandern
2) Mit Jenny und Jonny durchfuhr ich
die Welt
3) Annetje und Jan Hendrick
4) Ein kleiner Bolivianer
5) Medley

D) So spielen die Kinder der Welt

1) Wir wandern
2) Heute spiel ich mit Jenny und Jonny
3) Es war einmal ein Luftballon
4) Hü und Hott
5) Die Puppe Mary Lou
6) Medley

E) So sprechen die Kinder der Welt

1) Wir wandern
2) Wenn Jenny und Jonny verreisen
3) Soviel Sprachen hat die Erde
4) Witschi - Watschi
5) Erde, kleine Erde
6) Medley

F) So kleiden sich die Kinder der Welt

1) Wir wandern
2) Wir reisten um die Welt herum
3) Kleider machen Leute nicht
4) Die Welt ist eine Pop - Boutique
5) Medley

G) Was wünschen die Kinder der Welt

1) Wir wandern
2) Was wünschen die Kinder auf
unserer Welt
3) Wünsche sind wie Wolken
4) Der kleine Pepe Sanchez
5) Dreh dich, dreh dich, Karussell
6) Medley

Die Lieder werden Playback eingespielt mit Ausnahme der Medleys.
Die jeweiligen Medleys enthalten die in der Sendung gesungenen Liedern, wobei diese jedoch live gege Ende jeder Session gespielt werden - Udo mit Gesang und Klavier + tlw. Kinderchor.

Gruss
Bruno

180

Donnerstag, 14. Juli 2011, 19:03

Udo's erster US-Sampler (1959)

Hi,

na, das sind doch mal konkrete Angaben zu der Serie - vielen Dank für die Auflistung!

Heute möchte ich gern einen US-Sampler vorstellen, den ich vor kurzem entdeckt habe:
Im Jahre 1959 wurde in den USA eine Platten-Reihe gestartet, die den Titel "I Remember Germany" trug und bis in das Jahr 1961 hinein auf ganze 10 Folgen ausgebaut wurde.
Auf Teil 3 dieser Serie war dann tatsächlich auch Udo Jürgens vertreten.
"Zu Hause blüht jetzt der Flieder" und "Schön Rosmarie" - das waren die Titel Udo's dritter Heliodor-Single, die man für diesen Sampler auserkoren hatte:





I REMEMBER GERMANY - VOLUME III

Fiesta FLP 1253

USA 1959

Seite A:

-Das Bodenseelied (Die Sorgenbrecher)
-Zu Hause blüht jetzt der Flieder (Udo Jürgens)
-Schau' ich ins Tal hinaus (Geschwister Schramm)
-Auch für dich steht am Himmel ein Stern (Susi und Rolf)
-Waldandacht (Benno Kusche)
-Das kleine Dorf im grünen Tal (Die Sorgenbrecher)

Seite B:

-In der Waldschenke (Benno Kusche)
-Kleine Schwalbe komm' doch wieder (Susie und Rolf)
-Im Gasthof zum Falken (Die Sorgenbrecher)
-Zu Haus' blüht jetzt der Almenrausch (Geschwister Schramm)
-Schön Rosmarie (Udo Jürgens)
-Die Windmühle (Die Sorgenbrecher)


Abgesehen davon, daß es vielleicht sogar die erste ausländische Udo-Pressung überhaupt ist, zeigt diese Liedauswahl einmal mehr, daß Udo's Heliodor-Aufnahmen dann wohl doch nicht so schlecht waren...

MfG,
Thomas2